Boeuf Bourguignon mit Haselnussspätzle

Ach Frankreich, wie sehr ich dich vermisse! Und auch dieses Boeuf Bourguignon mit Haselnussspätzle!
Obwohl ich in meinem Leben ganz bestimmt mehr Zeit an vielen anderen Orten verbracht habe, verbindet mich mit Strasbourg eine Liebe die ich kaum beschreiben kann.
Die Fachwerkshäuser, die kleinen Gassen, Spaziergänge an der Ill, Picknick in der Orangerie, die Wohnung mit Blick auf ein entzückendes kleines blaues Haus. Unser Lieblingskaffee, das gute Essen…. ja all das vermisse ich sehr.
Boeuf Bourguignon hab ich zwar nicht in Strasbourg gegessen aber es verbindet mich mit Frankreich. Neben Flammkuchen ist es immer noch eines der wenigen französischen Gerichte die ich regelmäßig koche und dabei in Erinnerungen schwelge.
Wer hat’s erfunden?
Dieses Gericht kommt übrigens ursprünglich aus dem französischen Burgund und ist nach seinen zwei Hauptzutaten benannt: Rindfleisch und Burgunderwein.
Natürlich schmeckt es auch mit einem österreichischen Wein ausgezeichnet, aber nicht vergessen: “Den Wein den man zum Kochen verwendet, sollte man auch trinken können und wollen :).”
Hier kommt meine Version von Boeuf Bourguignon:


4 Personen, 45 Minuten Vorbereitungszeit, 180 Minuten Schmorzeit, einfach
- 1kg Rindfleisch z.B. Schulterscherzl oder Wade
- 200g Bauchspeck
- 250ml kräftiger Rotwein
- 800ml Rindsuppe (-brühe)
- 250g Champignons
- 100g Silberzwiebel (in Essig eingelegte Zwiebeln)
- 4 Karotten
- 150g Sellerie
- 2 rote Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Wacholderbeeren
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Rotweinessig
- 3 EL neutrales Öl, z.B. Sonnenblumenöl
- 3 EL Mehl
- Salz
- Pfeffer
Haselnussspätzle
- 500g Weizen- oder Dinkelmehl glatt
- 220ml Wasser
- 3 Eier
- 1/2 TL Salz
- 1 EL Butter
- 2 EL gehackte oder geriebene Haselnüsse
Karotten und Sellerie klein schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
Bauchspeck in Streifen schneiden.
Champignons putzen und halbieren oder vierteln.
Das Fleisch in ca. 4x4cm große Stücke schneiden, mit ca. einem Esslöffel Mehl bestäuben und durchmischen.
Öl in einem Schmortopf erhitzen und das Rindfleisch von allen Seiten sehr scharf anbraten. Fleisch aus dem Schmortopf nehmen und abgedeckt beiseitestellen.
Die Hitze reduzieren, Speckstreifen, Zwiebel und Knoblauch anbraten. Sobald alles Farbe genommen hat, Karotten und Sellerie zugeben und für einige Minuten mit rösten, umrühren nicht vergessen.
Tomatenmark und zwei weitere Esslöffel Mehl zugeben und nochmals für 2-3 Minuten weiter braten.
Mit Essig und Rotwein ablöschen und mit Gemüsebrühe aufgießen. Lorbeerblätter und Wachholderbeeren zugeben und einmal kräftig aufkochen lassen.
Nun das Fleisch zurück in den Schmortopf geben und für 2 Stunden bei 160 Grad Heißluft schmoren lassen.
Nach zwei Stunden die Champignons sowie die abgetropften Silberzwiebeln in den Schmortopf geben und für 1 Stunde weiterschmoren.
Für die Spätzle Mehl, Eier, Wasser und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Einen großen Topf mit Salzwasser zum kochen bringen. Den Teig portionsweise durch einen Spätzlehobel ins Wasser streichen. Sobald die Spätzle oben auf schwimmen sind sie gar.
Die fertigen Spätzle kurz unter fließendem kalten Wasser abspülen.
Butter in einer Pfanne schmelzen, die Haselnüsse zugeben und für 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze anrösten. Nun die Spätzle in die Pfanne geben und in der Haselnussbutter schwenken.
Boeuf Bourguignon mit Haselnusspätzle anrichten und ein Glas Wein oder Wasser dazu genießen.
Voilá!
Es gilt übrigens, je länger das Fleisch schmort umso zarter wird es. Wer den Schmortopf bereits am Vortag vorbereiten möchte, schaltet nach 2 Stunden den Backofen ab und lässt das Boeuf Bourguignon im Ofen abkühlen.
Am nächsten Tag die Champignons sowie die Silberzwiebel zugeben und nochmals für 1 Stunde bei 160 Grad Heißluft erwärmen bzw. schmoren lassen.
Bon Appétit ihr Lieben!
