Ofenkrapfen mit Marillenmarmelade

Mhmm Ofenkrapfen mit Marillenmarmelade! Man muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen, manchmal aber doch :)!
Seit ich ein Kind bin freue ich mich jedes Jahr auf die Faschingszeit, aber nicht weil ich mich jeden Tag verkleiden möchte, sondern weil ich Marillen Krapfen liebe.
Als ich klein war hat meine Uroma im Fasching Krapfen gebacken. Traditionell gefüllt mit Marillenmarmelade und in Öl gebacken, oder Bauerkrapfen mit Staubzucker und dazu tadaaaa Marillenmarmelade.
Wenn ich heute zum Bäcker gehe gibt es meist eine große Auswahl an Krapfen mit verschiedensten Füllungen. Vanille, Schokolade, mit Zuckerstreusel, Kaffecreme usw. Ich entscheide mich dennoch immer für den klassischen Krapfen mit Marillenmarmelade.
Tja und natürlich hab ich mich in der Vergangenheit auch schon als Krapfenbäckerin versucht. Ich mag es allerdings nicht sonderlich gerne wenn die ganze Küche voller Ölspritzer ist und ich ganze Zeit neben dem Topf stehen muss um aufzupassen dass die Öltemperatur optimal ist.
Backofen oder doch lieber heißes Öl?
Also hab ich das liebe Internet nach einer Alternative durchforstet und bin sehr rasch auf Ofenkrapfen gestoßen, das heißt Krapfen die man im Backofen, ganz ohne Ölspritzer, backen kann. Ich hab dann einige Rezepte ausprobiert aber so richtig zufrieden war ich nicht und die meisten Rezepte haben mich eher an B/Wuchteln erinnert als an Krapfen.
Blieb mir also nichts als ein eigenes Rezept zu entwickeln 🙂 und ich muss sagen ich bin sehr zufrieden mit der Alternative zum klassischen (Öl-)Krapfen.
Ich bin sehr gespannt wie euch meine Ofenkrapfen schmecken und freu mich auf eure Kommentare.
Gutes Gelingen!
12-14 Krapfen, 60 Minuten Ruhezeit, 40 Minuten Arbeitszeit
Ofenkrapfen mit Marillenmarmelade
- 400g Weizenmehl glatt, Typ W700
- 2 Eidotter
- 20g frischer Germ/frische Hefe
- 180ml Milch
- 50g Butter, zimmerwarm
- 50g Kristallzucker
- 1 Pkg Vanillezucker
- Prise Salz
- 80g Butter zum Bepinseln
Füllung:
- ca. 8 EL Marillenmarmelade
Außerdem:
- Staubzucker
Milch in einem Topf erwärmen (lauwarm), den frischen Germ in den Topf bröseln und unter rühren auflösen.
Mehl, Salz, Dotter und Butter in eine Rührschüssel geben.
Zucker sowie Vanillezucker in die Milch einrühren und anschließend in die Rührschüssel gießen.
Germteig auf mittlerer Stufe für ca. 5 Minuten kneten und abgedeckt für mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
Kurz vor der Weiterverarbeitung des Teiges 80g Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen.
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Germteig in 50-60g schwere Teigstücke teilen und die Teiglinge zu Krapfen formen.
Die Teigstücke nochmals für 30 Minuten ruhen lassen.
Die Krapfen mit der Hälfte der flüssigen Butter bepinseln und für 15-17 Minuten goldbraun backen.
Marillenmarmelade in einem Topf erwärmen (nicht kochen) und in eine Spritze oder Quetschflasche füllen.
Nun die Krapfen aus dem Backofen nehmen, mit der restlichen flüssigen Butter bepinseln und mit einer dünnen Schicht Staubzucker bestreuen.
Die warmen Krapfen mit Marmelade füllen, abkühlen lassen und nochmals mit Staubzucker bestreuen.
Voilá die flaumigsten Ofenkrapfen sind FERTIG!
Anna Mosca
Muss ich unbedingt ausprobieren ??
Simone Kemptner
Liebe Anna,
das würd mich sehr freuen!
lg Simone
Elfi Wurm
Diese Krapfen sind echt ein Hit? Schmecken fabelhaft
Simone Kemptner
Vielen Dank liebe Mama 🙂
Tanja
Hallo Simone ? also wider mal ein super leckeres Rezept ???? Nur leider habe ich nur einen Bissen abbekommen der Rest war schneller weg als ich schauen konnte ??!!! Mit dem Auftrag meiner Familie „Die musst du jetzt öfter machen !!“
?????
Lg
Simone Kemptner
Liebe Tanja,
vielen Dank für dein Feedback! Schön das meine Krapfen gut angekommen sind. Beim nächsten Mal direkt einen vom Blech futtern :), so sichere ich mir meinen Krapfen 🙂
Auf bald,
lg Simone
Barbara
Hallo! Geht es auch mit trockengerm? Oder muss das unbedingt der frische sein?
Simone Kemptner
Hallo Barbara,
die Krapfen gelingen auch mit Trockenhefe, mit frischer werden sie allerdings noch flaumiger.
Gutes Gelingen,
lg Simone
Doris
Vielen Dank für dieses tolle Rezept – ich werde die Ofenkrapfen morgen das erste Mal ausprobieren, jedoch mit der Hälfte der Zutaten. Ich freue mich darauf, das Rezept auszuprobieren. Liebe Grüße, Doris
Kerstin
Habe heute die Krapfen gemacht…sind leider nicht aufgegangen – irgendwas hab ich falsch gemacht, obwohl ich sie genauso wie beschrieben gemacht habe ??
Martina
Ausgezeichnet!!!
Bessere hab ich nicht gegessen!!!!
Redaktion [cookiteasy.at]
Das freut mich sehr liebe Martina!