Mandelecken

Es gibt Weihnachtsgebäck, das Jahr für Jahr wieder auf dem Keksteller landen muss – und Mandelecken gehören für mich definitiv dazu. Dieses feine Gebäck vereint knusprigen Mürbteig, fruchtige Marmelade und eine karamellisierte Mandelkruste zu einem Bissen voller Weihnachtszauber. Allein der Duft beim Backen macht sofort festliche Stimmung im ganzen Haus.
Mandelecken sind eines dieser Rezepte, die man einmal probiert und dann nicht mehr missen möchte: buttrig, nussig, leicht karamellig und wunderbar mürbe. Perfekt für Adventsonntage, als kleines Geschenk aus der Küche oder als Begleitung zu Kaffee, Tee oder Punsch.
Warum Mandelecken einfach immer funktionieren
Ihr Erfolgsgeheimnis liegt in der Kombination aus zwei wunderbaren Texturen: unten der zarte Mürbteig, oben die goldbraun gebackene Mandelkruste, dazwischen ein Hauch fruchtige Marillen- oder Ribiselmarmelade. Diese Schichten verbinden sich zu einem klassischen, aber doch besonderen Gebäck, das auf keiner Keksplatte fehlen darf.
Für mich sind Mandelecken genau das Richtige, wenn man etwas möchte, das unkompliziert ist, aber dennoch beeindruckt. Die Ecken lassen sich besonders gut vorbereiten, großzügig portionieren und sauber schneiden – und schmecken sogar nach mehreren Tagen noch besser, wenn die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten.
Perfekt für die Vorratsdose
Ein weiterer großer Vorteil: Mandelecken sind echte Haltbarkeits-Champions. In einer Blechdose bleiben sie problemlos zwei bis drei Wochen frisch – vorausgesetzt, ihr widersteht der Versuchung und esst sie nicht schon vorher auf!
Ein paar Tipps sorgen dafür, dass sie besonders schön gelingen:
- In einer Metall- oder Blechdose lagern, nicht in Plastik – so bleibt die Textur knusprig.
- Für eine festere Glasur einfach etwas weniger Kokosöl verwenden.
- Wer es fruchtiger mag, ersetzt Marillenmarmelade durch Ribiselmarmelade.
Ich liebe es, die Mandelecken in großen Dreiecken zu schneiden und in die Spitzen zu tunken – das gibt ihnen diesen ikonischen Look. Und ganz ehrlich: Die kleinen Ecken, die beim Schneiden abfallen, verschwinden bei mir sofort.
Ein Stück Weihnachtsglück
Für mich sind Mandelecken nicht nur Kekse, sondern kleine Genussmomente. Sie erinnern an gemütliche Backtage, leuchtende Kerzen und den Duft von Gewürzen in der Küche. Sie bringen Tradition, Wärme und ein bisschen Nostalgie auf den Tisch – und genau das macht sie jedes Jahr aufs Neue zum Highlight der Weihnachtsbäckerei.
Ob als Geschenk, als Dessert zu Punsch oder einfach zum Naschen zwischendurch: Mandelecken treffen immer den richtigen Ton – fein, festlich und unwiderstehlich.
Mandelecken
Zutaten
Für den Mürbteig
- 300 g Weizenmehl
- 80 g Zucker
- 150 g Butter
- 1 Ei Größe M
- 1 Messerspitze gemahlene Bourbon-Vanille
Für die Mandelkruste
- 150 g Butter
- 150 g brauner Zucker
- 200 g gehobelte Mandeln
- 200 g geriebene Mandeln
- ½ TL Zimt
- 1 –2 EL Milch
- 1 Pkg Vanillezucker
- Zum Bestreichen:
- 150 g Marillenmarmelade
Für die Glasur
- ca. 50 g Schokolade z. B. ein Nikolaus oder Tafelschokolade
- 1 TL Kokosöl
Anleitungen
- 1. Mürbteig zubereiten: Mehl, Zucker, Butter, Ei und Vanille rasch zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
- 2. Vorbacken: Den Teig auf Backpapier ca. 5 mm dick ausrollen. Im vorgeheizten Rohr bei 180 °C Ober- und Unterhitze etwa 20 Minuten backen. Danach kurz überkühlen lassen.
- 3. Mit Marmelade bestreichen: Den vorgebackenen Teig gleichmäßig mit Marillenmarmelade bestreichen.
- 4. Mandelkruste vorbereiten: Butter und Zucker in einem Topf erhitzen und kurz aufkochen lassen. Gehobelte und geriebene Mandeln, Zimt, Milch und Vanillezucker einrühren, bis eine streichfähige Masse entsteht.
- 5. Fertig backen: Die Mandelmasse gleichmäßig auf der Marmeladenschicht verstreichen. Nochmals 20 Minuten bei 180 °C backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- 6. Auskühlen & Schneiden: Blech vollständig auskühlen lassen. Mit einem scharfen Messer oder einem Pizzarad zuerst in Quadrate, dann in Dreiecke schneiden.
- 7. Glasieren: Schokolade mit dem Kokosöl bei niedriger Hitze schmelzen. Die Ecken der Mandelecken eintauchen oder nach Belieben verzieren. Auf Backpapier legen und trocknen lassen.






