Germteig Osternester mit Zwiebelschalen Eier

Dieser Beitrag enthält Werbung und ist in Zusammenarbeit mit Merkur entstanden.
Was darf am Ostertisch natürlich nicht fehlen? Genau, gefärbte Eier und ein flaumiger Striezel. Schon als kleines Kind habe ich mit meiner Uroma Striezel oder Germteig Osternester gebacken. Während der Teig ruhte wurden fleißig Eier mit Zwiebelschalen gefärbt.
Wer Lust auf einen echten Hingucker am Ostertisch hat, muss auf alle Fälle die Zwiebelschalen Eier ausprobieren und wer Germteig liebt auch unbedingt die Nester dazu backen.
Germteig Osternester
4 Germteig Osternester, 60 Minuten Zubereitungs-/Ruhezeit, 30 Minuten Backzeit, einfach/Übung macht den Meister
Germ(Hefe)teig:
- 500g Weizenmehl glatt
- 80g Kristallzucker
- 100g Butter
- 5g Salz
- 3 Eigelb
- 2 Pkg Trockenhefe á 7g
- 250ml Milch
- Abrieb einer BIO Zitrone
Zusätzlich:
- 1 Ei zum bestreichen
- Hagelzucker und/oder Mandelblättchen zum bestreuen
Für die Osternester alle trockenen Zutaten miteinander verrühren.
Milch und Butter in einen kleinen Topf geben und am Ofen erwärmen bis die Milch lauwarm ist. Eier trennen, die Dotter zur Milch geben und kräftig versprudeln. Nun zu den trockenen Zutaten geben und langsam mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine kneten bis der Teig sich vom Rand löst.
Den Teig bei 50 Grad Ober-/Unterhitze für 45 Minuten im Backrohr ruhen lassen.
Den Teig aus dem Ofen nehmen.
Backofen nun auf 100 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig in vier Teile schneiden und aus jedem Teigstück 3 ca. gleichgroße Kugeln formen. Jede der drei Kugeln mit einem Nudelholz flach ausrollen und an der langen Kante wieder aufrollen. So werden die Stränge besonders glatt und das Backergebnis besonders schön.
Aus den drei Strängen einen Strang flechten und zu einem Kranz formen. Die Enden dabei gut festdrücken.
Damit die Ostereier nach dem Backen ins Nest passen, sollte im nicht gebackenen Zustand die Ausnehmung etwas größer sein als ein Ei.
Den fertigen Kranz auf ein, mit Backpapier belegtes, Backblech legen.
Den Vorgang mit den drei weiteren Teigkugeln wiederholen. Pro Backblech nicht mehr als zwei Kränze/Osternester legen, da sie beim Backen nochmal aufgehen.
Die Osternester nun für 10 Minuten bei 100 Grad backen. Danach kurz aus dem Rohr nehmen, mit einem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
Zurück in den Backofen geben, die Temperatur auf 160 Grad erhöhen und für 20-25 Minuten goldbraun backen.
Zwiebelschalen Eier
10 Eier, 30 Minuten, sehr einfach
- 10 Eier
- Zwiebelschalen von ca. 1 kg Zwiebeln, ihr könnt gelb und/oder rot verwenden
- 2 EL Essig
- 10 kleine Stofftücher, zb. alte Geschirrtücher, Mullwindeln, Leintücher
- Bindeschnur, zb. Spagat
- Neutrales Speiseöl
Die rohen Eier auf kleine Stofftücher legen.
Jeweils ein Ei mit einem feuchten Tuch abwischen, das Ei mit Zwiebelschalen bedecken, dabei muss nicht jede Stelle bedeckt sein.
Nun das Stofftuch wie ein Säckchen oben mit einem Bindfaden verschließen.
Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen, Essig zugeben und zum Kochen bringen.
Die Eier vorsichtig in den Topf geben und für ca. 10 Minuten kochen lassen.
Anschließend werden die fertigen Eier aus dem Wasser genommen, die Säckchen aufgeschnitten, die Eier abgeschreckt und zum Trocknen auf Zeitungspapier gelegt.
Wer möchte kann die Zwiebelschalen Eier noch mit etwas Öl polieren, so glänzen sie besonders schön.
Kommentare
Trackbacks & Pingbacks
-
[…] ziemlich genau 3 Jahren färben wir also ganz traditionell und klassisch Ostereier, bunt, mit Zwiebelschalen oder Kaffeesatz. Backen einen Osterzopf oder kleine Germteignester und alle sind glücklich. Dieses […]
Regina
Die Osternester schauen super aus! Ich mache sie auch jedes Jahr, aber so schön sind sie noch nie geworden.Damit das Ei nach dem Backen hineinpasst gebe ich immer 1/2 Eierschale in die Mitte.
chezsimonemarie
Liebe Regina, danke für deinen Kommentar und den Tipp! Im nächsten Jahr werde ich das ganz bestimmt ausprobieren! Lg Simone